DeuAq.com >> Leben >  >> Elektronik

So ändern Sie die X- oder Y-Achsenskalierung in R

Eines der wichtigsten Merkmale der Programmiersprache R ist die Skalierung der X- und Y-Achse. Sie bestimmen das Aussehen Ihrer Rasterlinien, Beschriftungen und Häkchen und sind damit für jedes Projekt von entscheidender Bedeutung. Standardmaßstäbe reichen oft nicht aus, und hier kommt das Ändern dieser Metriken ins Spiel.

So ändern Sie die X- oder Y-Achsenskalierung in R

In dieser Anleitung erklären wir, wie Sie die Skalierung der X- und Y-Achse in R ändern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie benutzerdefinierte Achsen erstellen und andere nützliche Details.

Wie ändern Sie die Skalierung der X- und Y-Achse?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die X- und Y-Achsenskalierung in Basis R zu ändern. Die meisten Leute verlassen sich auf die Funktionen ylim() und xlim(). Das folgende Beispiel zeigt, wie sie funktionieren:

#define data

df<- data.frame (x=c(1, 1, 3, 3, 4, 6, 8, 12, 13, 15, 18, 21, 22),

                y=c(13, 15, 9, 17, 22, 25, 29, 35, 39, 44, 45, 40))

Sie können dies verwenden, um ein Diagramm mit der Standardachsenskalierung zu erstellen:

plot(df$x, df$y, pch=19, main='Default Axes')

So ändern Sie die X- oder Y-Achsenskalierung in R

Das Erstellen von Diagrammen mit einem benutzerdefinierten Maßstab ist ebenfalls eine Option:

plot(df$x, df$y, pch=19, xlim=c(0,30), ylim=c(0,150), main='Custom Axes')

So ändern Sie die X- oder Y-Achsenskalierung in R

Wie verwende ich die Log-Funktion, um die Skalierung der X- und Y-Achse zu ändern?

Auch die Log-Funktion kann sich als nützlich erweisen. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Achsen in Log-Skalen umzuwandeln. Werfen Sie einen Blick auf den nächsten Code, um die Protokollfunktion in der Praxis zu sehen:

df <- data.frame(x=c(1, 3, 3, 4, 6, 8, 12, 13, 15, 18, 21, 22),

                 y=c(13, 15, 9, 17, 22, 25, 29, 35, 39, 44, 45, 40))

Dadurch werden die erforderlichen Daten definiert, mit denen Sie Ihr Diagramm mit logarithmischer Y-Achse erstellen können:

plot(df$x, df$y, log='y', pch=19)

So ändern Sie die X- oder Y-Achsenskalierung in R

So ändern Sie die Achsenskalierung in ggplot2

Zu wissen, wie die Achsenskalierung geändert werden kann, ist in verschiedenen Einstellungen von Vorteil, z. B. bei Diagrammen in Ihrem Basis-R. Auch hier können Sie die Funktionen ylim() und xlim() verwenden, um die Skalierungen zu ändern, wie der folgende Code zeigt:

library(ggplot2)

df <- data.frame(x=c(1, 3, 3, 4, 6, 8, 12, 13, 15, 18, 21, 22),

                 y=c(13, 15, 9, 17, 22, 25, 29, 35, 39, 44, 45, 40))

Das Erstellen eines Streudiagramms mit benutzerdefinierten Achsen sollte auch nicht zu schwierig sein:

ggplot(data=df, aes(x=x, y=y)) +

  geom_point() +

  xlim(0, 30) +

  ylim(0, 150)

Eine weitere Option besteht darin, die Achsen mit diesen Argumenten in logarithmische Skalen umzuwandeln:

    scale_x_continuous(trans=’log10′) scale_y_continuous(trans=’log10’)

Hier ist ein Beispiel für diese Argumente im Code:

library(ggplot2)

df <- data.frame(x=c(1, 3, 3, 4, 6, 8, 12, 13, 15, 18, 21, 22),

                 y=c(13, 15, 9, 17, 22, 25, 29, 35, 39, 44, 45, 40))

Mit diesen Informationen können Sie ein Streudiagramm mit einer benutzerdefinierten Log-Y-Achse erstellen:

ggplot(data=df, aes(x=x, y=y)) +

  geom_point() +

  scale_y_continuous(trans='log10')

So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Achse in R

Neben der Änderung der X- und Y-Achsenskalierung können Sie mit R auch Ihre eigenen Achsen erstellen. Natürlich müssen Sie die Achsenfunktion verwenden. So sieht die gebräuchlichste Vorlage aus:

axis (side, at=, labels=, pos=, lty=, col=, las=, tck=, …)

Hier ist, was jede Komponente innerhalb der Klammern bedeutet:

    side – die Seite Ihres Diagramms, auf der die Achse gezeichnet wird (4 – rechts; 3 – oben; 2 – links; 1 – unten) at – ein Vektor, der angibt, wo die Häkchen positioniert werden labels – ein Label-Vektor, der an Ihren Teilstrichen platziert wird (wenn es null ist, verwendet das Programm den at-Wert) pos – dies ist die Koordinate zum Zeichnen Ihrer Achsenlinie (d. h. der Wert, an dem sie die andere Achse schneidet) lty – der Linientyp col – die Farbe des Häkchens und der Linie las – dies gibt an, ob die Beschriftungen senkrecht (=2) oder parallel (=0) zur Achse sind tck – die Länge Ihres Häkchens, dargestellt als Bruchteil des Plotbereichs. Negative Werte befinden sich außerhalb des Diagramms, während positive Zahlen innerhalb positioniert sind. Außerdem unterdrückt Null die Teilstriche, während 1 die Gitterlinien erzeugt (-0,01 ist der Standardwert).

Wenn Sie benutzerdefinierte Achsen erstellen, sollten Sie erwägen, die Achsen zu unterdrücken, die automatisch von der High-Level-Plotting-Funktion generiert werden. So geht's:

    Geben Sie „axes=FALSE ein ” um beide Achsen gleichzeitig zu unterdrücken. Geben Sie „xaxt="n" ein ” um die X-Achse zu unterdrücken. Geben Sie „yaxt="n" ein ” um die Y-Achse zu unterdrücken

Wie ändert man die X- und Y-Achse mit den Skalierungsfunktionen?

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Achsen zu ändern, ist die Verwendung der Funktion scale_xx(). Sehen Sie sich das vereinfachte Format dieser Funktion an:

scale_x_continuous (name, breaks, labels, limits, trans)

scale_y_continuous (name, breaks, labels, limits, trans)

Die Bedeutung dieser Elemente lautet wie folgt:

    name – Bezeichnung der Y- oder X-Achse breaks – controlling the breaks in your guide (e.g., grid lines and axis ticks). Some of the most common values include null, waiver, and character or numeric vectors that specify the breaks. labels – labels of your axis tick marks. The allowed values include null, waiver, and character vectors. limits – this numeric vector determines the limits of the X or Y axis. trans – most users go for log2 or log10 as their trans value. As the name suggests, it’s used for axis transformation.

Put Your R Coding Skills to the Test

Modifying the scale of your X and Y-axis opens up new possibilities in R. It allows you to present your data clearly with appropriate labels, tick marks, and other essential elements. Best of all, you shouldn’t have too much trouble changing the scale since most of the process is relatively straightforward.

Do you prefer default or custom axes in R? How often do you change your axes? Have you ever created a custom axis? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.