DeuAq.com >> Leben >  >> Lebensmittel

Magenbrot: Rezept und woher der Name stammt

Mit unserem Magenbrot-Rezept gelingt dir das süddeutsche Gebäck bestimmt. Wir erklären dir, woher Magenbrot seinen Namen hat und was du beim Kauf der Zutaten beachten solltest.

Magenbrot-Rezept: Diese Zutaten sind wichtig

Für das nachfolgende Magenbrot-Rezept empfehlen wir dir, Lebensmittel mit Bio-Qualität aus ökologischem Anbau von regionalen Anbietern zu verwenden. Diese enthalten deutlich weniger synthetische Pestizide als konventionelle Produkte. So tust du auch deiner Gesundheit etwas Gutes.

Diese Zutaten dürfen für das Magenbrot-Rezept nicht fehlen:

  • 150 g Honig
  • 200 g Zucker
  • 150 ml Wasser
  • 900 g Mehl
  • 1 Packung Lebkuchengewürz
  • 1 Packung Backpulver
  • 3 EL Kakaopulver
  • 1 TL Zimt
  • 2 TL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • Muskat
  • 100 g Orangeat
  • 250 ml Milch

Für die Glasur des Magenbrot-Rezeptes brauchst du:

  • 150 ml Wasser
  • 2 TL Zitronensaft
  • 400 g Zucker
  • 1 EL Kakao

Magenbrot selbermachen: So funktioniert es

Für das nachfolgende Magenbrot-Rezept solltest du etwas Zeit einplanen. Für die Zubereitung an sich benötigst du etwa 45 Minuten. Allerdings muss der Teig über Nacht ziehen, mindestens 20 Minuten im Ofen backen und braucht am Schluss auch etwas Zeit zum Trocknen.

Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du bei der Zubereitung des Magenbrot-Rezeptes vorgehst:

  1. Gib den Honig, den Zucker und das Wasser in einen Kochtopf und erwärme alles solange, bis sich der Zucker komplett ausgelöst hat.
  2. Gib das Mehl zusammen mit dem Lebkuchengewürz, dem Backpulver, dem Kakao, dem Zimt, dem Zitronensaft, dem Salz und dem Muskat in eine Rührschüssel und verrühre alles zu einer einheitlichen Masse.
  3. Zerkleinere das Orangeat mit einem Messer.
  4. Gib das Orangeat in die Honig-Masse.
  5. Erwärme die Milch in einem Kochtopf.
  6. Gieße sowohl die Honig-Mischung als auch die Milch in die Rührschüssel zu den restlichen Zutaten und verrühre alles gut miteinander.
  7. Lasse den Teig über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen.
  8. Heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
  9. Knete den Teig durch und teile ihn in zwölf gleich große Teile.
  10. Forme die Teile zu zwölf Rollen und lege sie auf einem Backblech mit Backpapier aus.
  11. Backe die Teigrollen etwa 20 bis 25 Minuten im Backofen. Fertig sind sie, wenn die Rollen sich von unten schon etwas bräunlich zeigen.
  12. Lasse die Teigrollen abkühlen.
  13. Schneide die Teigrollen leicht schräg in kleine Stücke. Sie sollten etwa zwei bis drei Zentimeter groß sein.
  14. Gib das Wasser, den Zitronensaft und den Zucker für die Glasur in einen Kochtopf und koche die Zutaten etwa zwei Minuten lang.
  15. Rühre anschließend den Kakao hinein.
  16. Verteile die Glasur gleichmäßig auf den Magenbrot-Stücken und lasse diese gut trocknen.

Tipp: In einer gut verschlossenen Dose hält sich das Magenbrot noch bis zu zwei Wochen.

Energie sparen: Das Magenbrot-Rezept funktioniert auch, wenn du den Backofen nicht vorheizt. Stelle das Magenbrot einfach sofort in den Ofen und lasse es einige Minuten länger drin. Auf diese Weise verschwendest du keine Energie.

Magenbrot-Rezept: Woher kommt der Name?

Unter „Magenbrot“ versteht man ein Lebkuchengebäck, welches seine Wurzeln in Süddeutschland bzw. der Schweiz hat. An der Form zeigt sich seine Herkunft: Während das Gebäck in süddeutschen Magenbrot-Rezepten als Raute geformt wird, ähnelt das aus der Schweiz einer Brotform. Die Gewürze, die in dem Gebäck enthalten sind, sollen die Verdauung ankurbeln. Daher bezeichnet man diese Lebkuchen als „Magenbrot“.

Magenbrot-Rezept: Was du beachten solltest

Zu den Zutaten eines klassischen Magenbrot-Rezeptes gehören Honig und Kakao. Beachte beim Einkauf folgendes:

Honig ist nicht gleich Honig: Man unterscheidet zwischen regionalen, Bio– und Fairtrade-Produkten. Besonders umweltfreundlich ist natürlich regionaler Honig. Mit seinem Kauf unterstützt du regionale Imker, kurze Transportwege und eine positive CO2-Bilanz. Achte beim Kauf auf das Siegel „Echter Deutscher Honig“. Für Bio-Honig gelten dieselben Qualitätsstands, wie für den „echten deutschen Honig“. Der Unterschied liegt lediglich in den vorgeschriebenen Rahmenbedingungen, die der Imker zu erfüllen hat.

Da deutsche Bestände den Bedarf nicht decken können, wird Honig zusätzlich aus dem Ausland exportiert. Entscheidest du dich für solchen Honig ist das „Fairtrade-Siegel“ wichtig. Es garantiert gute Arbeitsbedingungen in den Export-Ländern. Auch Kakao solltest du aus diesem Grund nur fair trade kaufen.