DeuAq.com >> Leben >  >> Lebensmittel

Titandioxid: Warum du den Stoff meiden solltest

Mit bloßem Auge sind sie nicht erkennbar und dennoch stark verbreitet: Nanopartikel wie Titandioxid. Wir erklären dir, warum du den Stoff meiden solltest.

Titandioxid – ein weit verbreiteter Weißmacher

Titandioxid (auch: Titan(IV)-oxid) ist ein Farbpigment, das industriell hergestellte Lebensmittel und andere Produkte optisch aufwerten soll. Es ist eines der drei Titanoxide. Auf Lebensmittelverpackungen kannst du den Zusatzstoff unter der Nummer E 171 erkennen, in Kosmetika wird er unter der Bezeichnung CI 77891 gelistet. Allein im Jahr 2013 wurden rund 6,5 Millionen Tonnen des Zusatzstoffs produziert. Trotz des großflächigen Einsatzes ist Titandioxid gesundheitlich nicht immer unbedenklich.

In welchen Produkten steckt Titandioxid ?

Titandioxid ist in der Industrie weit verbreitet. Das chemisch hergestellte Pigment eignet sich gut, um Produkte aufzuhellen oder ihnen einen frischen Glanz zu verleihen. 

Du kannst Titandioxid als Zusatzstoff unter anderem in diesen Produkten finden:

  • Farbe und Lacke
  • Kunststoff
  • Klebstoff
  • Gummi
  • Gebleichtes Papier

Die Chemikalie wird aber auch zur „Verschönerung“ von Lebensmitteln und Kosmetika eingesetzt. Etwa in:

  • Mozzarella
  • Backmischungen & Fertigdesserts
  • Fertigsuppen
  • Kaugummi
  • Marshmallows
  • Fondant
  • Zahnpasta
  • Sonnencreme
  • Körper- und Haarpflegeprodukten

Außerdem wird Titandioxid zum Bleichen von Tabletten verwendet. 

Wieso du Titandioxid meiden solltest

Mehrere Studien lassen Zweifel daran aufkommen, dass das Titanoxid ungefährlich ist. So etwa eine großangelegte Studie an der Universität Zürich aus dem Jahr 2017. Verdacht der Studie: Titandioxid könnte Darmentzündungen verstärken oder gar begünstigen. 

  • Das Problem: Titandioxid wird oft in Form winziger Partikel, sogenannter Nanopartikel beigemischt. Diese sind beispielsweise oft in Sonnencreme enthalten. Sind die Partikel unter 100 Nanometer groß, können sie laut dem Gastroenterologen Gerhard Rogler von der Universität Zürich in Zellen eindringen. Dort sollen sich die Stoffe laut der Studie auch anreichern und Entzündungen verursachen können. Die Forscher der Universität Zürich empfehlen insbesondere Darmerkrankten daher, Nahrungsmittel mit Titandioxid zu vermeiden.
  • Weiterhin wird befürchtet, dass das Einatmen von Titandioxid-Partikeln krebserregend sein kann. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die EU-Kommission beschlossen, Titandioxid als Gefahrstoff mit dem Hinweis „vermutlich krebserzeugend bei Inhalation“ einzustufen. Das Risiko betrifft vor allem kosmetische Sprays, Aerosole und Pulver und nicht Produkte, die den Weißmacher in fester Form enthalten.

Aufgrund der unsicheren Faktenlage hat Frankreich Anfang letzten Jahres als erstes europäisches Land ein Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln durchgesetzt. Auch die Niederlande wollen folgen. In Deutschland gibt es ein solches Verbot bislang jedoch noch nicht.

Noch kein Verbot von Titandioxid in Deutschland

Frankreichs Verbot von Titandioxid basiert auf den Aussagen der französischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (ANSES): Diese kommt zu dem Schluss, dass es zu wenig wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse gibt, die belegen, dass der Stoff unbedenklich ist. So lange nicht eindeutig feststeht, dass von Titanoxid keine Gefahr ausgeht, wird es in unserem Nachbarland daher verboten.

In Deutschland orientiert man sich eher an den Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Von dort hieß es im Mai 2021 in einer aktualisierten Bewertun, dass Titandioxid „als Lebensmittelzusatzstoff nicht mehr als sicher angesehen werden“ könne. Abschließende Beweise für eine toxische Wirkung konnte die Behörde zwar nicht finden, eine gesundheitsschädliche Wirkung sei aber nicht ausschließbar. Es braucht also noch weitere Forschungen.

Übrigens: Dr. Oetker verzichtet seit April 2020 auf Titandioxid in seinen Produkten, nachdem foodwatch einen Protestaktion gestartet hatte, die rund 40.000 Personen unterschrieben.

Insgesamt ist es wohl sicherer, den Stoff zu vermeiden. Das ist gar nicht so kompliziert: Beim Einkaufen einfach nach Titandioxid/Titanoxid oder den Nummern E 171 und CI 77891 Ausschau halten.