DeuAq.com >> Leben >  >> Lebensmittel

Mischkost: Kann das nachhaltig sein?

Wenn du auf die Frage, was du isst, grob mit „Alles“ antwortest, dann ernährst du dich vermutlich nach dem Prinzip der Mischkost. Wir erklären dir, was Mischkost genau bedeutet und wie du diese Ernährungsform nachhaltiger gestalten kannst.

Es gibt viele verschiedene Ernährungsformen. Wenn du ausschließlich pflanzliche Lebensmittel konsumierst, ernährst du dich vegan. Falls du zusätzlich noch Eier und und Milchprodukte isst, handelt es sich um eine vegetarische Ernährung. Mischkost schließt auch Fleisch und Fisch in die Ernährung mit ein.

Für den Umwelt- und Tierschutz ist die vegane oder zumindest vegetarische Ernährung besonders zu empfehlen. Wenn du ein paar Punkte beachtest, kannst du die Mischkost zumindest nachhaltiger gestalten. In diesem Artikel bekommst du konkrete Tipps dazu.

Was bedeutet Mischkost?

Laut des Lexikons der Ernährung von Spektrum bezeichnet Mischkost „Kostformen, die sich aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln zusammensetzen“. Wenn du dabei zusätzlich auf ein gutes Verhältnis von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten achtest, ist von ausgewogener Mischkost die Rede.

Eine Pizza mit Salami wäre zum Beispiel dank Getreide, Fleisch, Käse und Tomatensoße Mischkost, aber nicht besonders ausgewogen.

Die 10 Empfehlungen der DGE

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt zehn Regeln für eine vollwertige Ernährung im Rahmen der Mischkost. Einige davon haben auch einen direkten Einfluss auf die Nachhaltigkeit deiner Ernährung.

  • Besonders wichtig ist, dass du deine Ernährung abwechslungsreich gestaltest und pflanzenbasiert isst. Das heißt: mehr pflanzliche als tierische Lebensmittel und davon möglichst viele verschiedene. Als Richtwert empfiehlt die DGE für Erwachsene mindestens 400 Gramm Gemüse und 250 Gramm Obst am Tag. Mit der pflanzenbasierten Ernährung isst du gleichzeitig auch umweltfreundlicher. Gemäß des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten senkt eine pflanzen- im Vergleich zu einer fleischbasierten Mischkost die Treibhausgasemissionen um 15 Prozent und spart Flächen und Wasser ein.
  • Fisch kannst du ein oder zwei Mal in der Woche essen, bei Fleisch und Wurst solltest du dich als Erwachsene:r auf wöchentlich 300 bis 600 Gramm beschränken. Durch den Konsum kleinerer Mengen Fleisch und Fisch solltest du dir gleichzeitig solches aus biologischer und artgerechterer Tierhaltung leisten können.
  • Bei der Zubereitung der Lebensmittel kannst du darauf achten, sie nur so lange und so heiß zu garen, wie es wirklich notwendig ist. Dadurch bleiben einerseits mehr Nährstoffe erhalten, andererseits kannst du so ganz einfach Energie sparen.

So geht nachhaltige Mischkost

Die DGE gibt auch direkte Ratschläge für eine nachhaltige Ernährung. Diese kannst du mit Mischkost kombinieren.

  • Der zentrale Aspekt ist die schon erwähnte pflanzenbasierte Ernährung.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, dass du ökologisch und fair produzierte Lebensmittel kaufst.
  • Wann immer möglich, kannst du außerdem regional einkaufen.
  • Kaufe am besten nur Lebensmittel, die gerade Saison haben. Dann findest du auch eher ein Angebot aus deiner Region.

Neben der Ernährung an sich kannst du deine Mischkost über den bewussten Umgang mit Lebensmitteln  nachhaltig gestalten. Versuche zum Beispiel, möglichst wenig wegzwerfen und so Lebensmittelverschwendung zu vermeiden:

  • Beim Einkaufen kannst du darauf achten, nur so viel zu kaufen, wie du auch sicher essen kannst.
  • Falls doch einmal ein Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, überprüfe Lebensmittel auf ihr Aussehen, ihren Geruch und ihren Geschmack. Meistens sind die Lebensmittel auch nach dem Ablauf noch problemlos genießbar.

Kaufe möglichst unverpackte Produkte ein. Obst und Gemüse findest du auf einem Wochenmarkt – aber oft auch in Super- und immer in Biomärkten – lose zum Kaufen. Du kannst es einfach in mitgebrachte alte Papier- oder Stofftüten verpacken. Vielleicht magst du auch mal einem Unverpacktladen einen Besuch abstatten? Dort findest du ganz viel verschiedenes, wie Nudeln oder Müsli, zum Abfüllen in mitgebrachte Gefäße.

Verzichte außerdem nach Möglichkeit auf Fertiggerichte und Tiefkühlkost oder reduziere zumindest deinen Verbrauch. Es handelt sich dabei fast immer um stark verarbeitete Lebensmittel, welche mit Konservierungsstoffen, Farbstoffen oder sonstigen Zusätzen versehen sind. Und nebenbei sparst du Geld, wenn du selbst und planzenbasiert kochst.

Probiere Neues aus

Auch wenn du dich im Alltag mit Mischkost ernährst, kann es eine wertvolle Erfahrung sein, ab und zu eine andere Ernährungsform auszuprobieren. Ein besonders populäres Beispiel dafür ist der „Veganuary„. Dabei ernährst du dich einen Monat lang vegan. Dem Namen nach probieren die meisten Menschen das klassischerweise im Januar aus, aber es spricht auch nichts gegen einen „Veganril“ im April – oder zu irgendeinem anderen Zeitraum.

Im Veganuary oder auch einfach so kannst du im Rahmen der Mischkost vegane Fleischalternativen und Alternativen zu Milchprodukten testen. So gibt es beispielsweise verschiedenen veganen Käse oder Pflanzenmilch als Milchersatz.

Für das Maximum an Regionalität kannst du zudem selbst Obst und Gemüse anbauen. Ein Garten ist dafür die beste Option, aber schon mit einem Balkon kannst du dich mit vielem selbst versorgen. So kannst du beispielsweise Tomaten auf dem Balkon pflanzen, und sogar Kartoffeln auf dem Balkon sind eine Option.