Uralte Feengarnelen-Weibchen sind vielleicht auch ohne Männchen gut ausgekommen. Forscher, die Süßwasserfossilien aus der Kreidezeit im Koonwarra-Fossilienbett in Südaustralien untersuchten, haben eine neue Art von heute ausgestorbenen Süßwassergarnelen (Koonwarrella peterorum) beschrieben ), deren Weibchen sich wahrscheinlich ohne Sex fortpflanzten – ein Phänomen, das als Parthenogenese bekannt ist und eine Art der asexuellen Fortpflanzung ist.
Parthenogenese ist die spontane Entwicklung eines Embryos aus einer unbefruchteten Eizelle. Es ist bekannt, dass es in beiden Pflanzen vorkommt und Tiere, obwohl es als äußerst selten gilt. Einige Arten, z. B. Peitschenschwanzechsen , vermehren sich ausschließlich durch Parthenogenese, aber einige Arten, die sich sexuell fortpflanzen, sind dafür bekannt, sich parthenogenetisch zu vermehren, wie im Fall von zwei vaterlosen kalifornischen Kondoren, über die im Journal of Heredity berichtet wurde im Jahr 2021.
„Soweit wir das beurteilen können, ist [Parthenogenese] im Fossilienbestand von Feengarnelen unbekannt“, sagte der Mitforscher der Studie, Thomas Hegna, Assistenzprofessor für Paläontologie an der State University of New York (SUNY) in Fredonia, gegenüber WordsSideKick.com . Obwohl Parthenogenese bei modernen Salzgarnelen entdeckt wurde, ist dies das erste Mal, dass sie bei Süßwasserarten erkannt wurde.
Diese neue Art wurde anhand von 40 einzelnen Fossilien im Koonwarra-Fossilienbett identifiziert, einer paläontologischen Stätte aus dem Aptian-Zeitalter (vor 125 Millionen bis 113 Millionen Jahren), die reich an Fossilien ist, darunter Federn von Vogel-Dinosauriern , sowie Knochenfische und wirbellose Tiere wie diese Feenkrebse. Die Fossilien selbst befinden sich in den paläontologischen Sammlungen des Melbourne Museum in Victoria, Australien.
Die aus dem Koonwarra-Fossilienbett ausgegrabenen Garnelenfossilien sehen nicht sehr wie die Garnelen aus, die in den Scampi auf Ihrem Teller gefunden wurden. Stattdessen sind sie viel enger mit den modernen Seeaffen verwandt (Artemia salina ), die eine Vielzahl von Salinenkrebsen sind. K. Peterorum hinterließen ihre Spuren als dunkle, 0,4 Zoll lange (1 Zentimeter) Abdrücke im Sedimentgestein, die darauf hindeuten, dass sie längliche Körper mit mehreren Beinpaaren hatten, wodurch die Fossilien schwach wie der Schatten eines kleinen Farns oder der Kopf von aussehen eine Toilettenbürste.
Die Erstautorin der Studie, Emma Van Houte, eine Studentin an der SUNY Fredonia, analysierte die Fossilien, um ihren möglichen Platz auf der Evolution zu bestimmen Baum. Allerdings gab es ein Problem:Die meisten wirbellosen Arten werden nach männlicher Morphologie klassifiziert. Dies liegt daran, dass die Männchen der meisten dieser Arten sehr unterschiedliche Merkmale haben, die nützlich sind, um sie von anderen Arten zu unterscheiden.
"Die Männchen haben diese großen, greifenden Antennen, die für die sexuelle Fortpflanzung verwendet werden, sowie männliche Genitalien", sagte Van Houte gegenüber WordsSideKick.com. Keines der 40 von Van Houte untersuchten Exemplare wies eines dieser Merkmale auf.
Stattdessen konnte Van Houte Eierbeutel deutlich erkennen, was darauf hindeutete, dass es sich um eine Gruppe von Garnelen handelte, die nur aus Weibchen besteht und sich wahrscheinlich ungeschlechtlich fortpflanzt. Nachdem andere Erklärungen wie Hermaphroditismus – wenn ein Individuum sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane hat – oder der vorzeitige Verfall typisch männlicher Merkmale ausgeschlossen wurden, war die einzige verbleibende Erklärung, dass die Garnelen parthenogenetisch waren.
Laut Hegna liegt ein Grund dafür, dass asexuelle Produktion selten ist, darin, dass Arten, die dies tun, immer ihre Gene weitergeben , ob sie gut oder schlecht sind, während die sexuelle Fortpflanzung es Tieren ermöglicht, gute Gene von potenziell schädlichen zu trennen. Er schlägt jedoch vor, dass die Parthenogenese vorteilhaft sein könnte, wenn es darum geht, sich an neue Orte wie kleine, isolierte Teiche zu verteilen.
Während die fossilen Feengarnelen im fossilen Bett von Koonwarra vollständig parthenogen sein könnten, gibt es Hinweise von modernen Feengarnelen, dass die asexuelle Fortpflanzung bei diesen Tieren auf einem Gradienten existieren könnte, bemerkte Hegna.
„Es gibt eine Population von Feengarnelen in Australien, die parthenogenetisch sein könnte“, sagte Hegna. Aber die Art ist auch nicht völlig asexuell. "Männchen [in dieser Spezies] sind wirklich, wirklich selten. Und so kann es diesen Gradienten geben, der mit der Ausbreitungsstrategie verbunden ist, was irgendwie nett ist."
Diese Forschung wurde am 28. März in Alcheringa:An Australasian Journal of Palaeontology veröffentlicht .