- Steigende Meerestemperaturen treiben Meereslebewesen vom Äquator weg und in Richtung der Pole, wie eine neue Studie herausgefunden hat.
- Das galt nicht nur für Fische, sondern auch für Seevögel, wirbellose Meerestiere und Plankton.
- Sowohl Zunahmen als auch Abnahmen von Populationen können negative Auswirkungen auf das Ökosystem haben.
Meeresarten verlagern sich aufgrund steigender Meerestemperaturen in Richtung der Pole, haben Wissenschaftler gesagt.
Die Forscher, darunter Wissenschaftler der Universitäten Bristol und Exeter, untersuchten Daten von über 300 Meerespflanzen, Vögeln und Tieren aus mehr als einem Jahrhundert. Sie fanden ein „allgemeines Muster“, bei dem Arten eine zunehmende Populationsdichte in Richtung der Pole zeigten, aber in den Lebensräumen in der Nähe des Äquators zurückgingen.
Das Team glaubt an seine Ergebnisse, die in der Zeitschrift Current Biology veröffentlicht wurden , weisen darauf hin, dass steigende Temperaturen zu weitreichenden Veränderungen in der Populationsgröße und der Verbreitung von Meeresarten geführt haben.
Lesen Sie mehr über die Ozeane:
- Wie wir die Ozeane retten können und wie sie uns retten können
- Was wäre, wenn wir das Fischen verbieten würden?
- Die Erwärmung der Ozeane führt zu einem fast 60-prozentigen Rückgang der Population von Zügelpinguinen
Martin Genner, Evolutionsökologe an der Universität Bristol und leitender Studienautor, sagte:„Die größte Überraschung ist, wie weitreichend die Auswirkungen waren. Wir fanden den gleichen Trend bei allen Gruppen von Meereslebewesen, die wir untersucht haben, von Plankton bis zu wirbellosen Meerestieren und von Fischen bis zu Seevögeln.“
Die Weltmeere haben sich seit vorindustrieller Zeit um durchschnittlich 1°C erwärmt, sagten die Forscher. Um herauszufinden, wie sich diese Temperaturänderung auf das Leben im Meer ausgewirkt hat, überprüfte das Team 540 veröffentlichte Aufzeichnungen über Änderungen des Artenreichtums – ihren Besiedlungstrend im Laufe der Zeit.
Sie fanden heraus, dass bestimmte Arten in den kühleren Regionen der Ozeane gut gedeihen, wobei steigende Temperaturen zuvor unzugängliche Lebensräume erschließen. Die Forscher sagten zum Beispiel, dass die Populationen des Atlantischen Herings und der Adeliepinguine in der Nähe des Äquators abnahmen, aber in Richtung der Polarregionen zunahmen.
Aber sie fanden heraus, dass die Lebensräume in der Nähe des Äquators zu warm waren, um sie zu tolerieren.
Louise Rutterford, eine Studienautorin, die sowohl an den Universitäten von Exeter als auch von Bristol arbeitet, sagte:„Einige Meeresarten scheinen vom Klimawandel zu profitieren, insbesondere einige Populationen an den polwärts gerichteten Grenzen, die jetzt gedeihen können.
„In der Zwischenzeit leiden einige Meereslebewesen, da sie sich nicht schnell genug anpassen können, um die Erwärmung zu überleben, und dies macht sich am deutlichsten in Populationen näher am Äquator bemerkbar. Dies ist besorgniserregend, da sowohl zunehmende als auch abnehmende Vorkommen schädliche Folgewirkungen für das gesamte Ökosystem haben können.“
Lesen Sie mehr über den Klimawandel:
- Waldblumen, die durch den Klimawandel gezwungen sind, nach Norden zu ziehen, werden bald nirgendwo mehr hingehen können, warnen Experten
- Größter Rückgang der CO2-Emissionen aus der Energieerzeugung seit 1990
Da die Erwärmung bis 2050 voraussichtlich um bis zu 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau ansteigen wird, gehen die Forscher davon aus, dass die Arten in den kommenden Jahrzehnten wahrscheinlich weitere Verschiebungen in der Populationsverteilung erfahren werden.
Prof. Genner sagte:„Dies ist wichtig, weil es bedeutet, dass der Klimawandel nicht nur zu Veränderungen im Bestand führt, sondern auch die Leistung der Arten lokal beeinflusst.
„Wir sehen, dass Arten wie der Kaiserpinguin weniger häufig vorkommen, wenn das Wasser an ihrem äquatorwärts gelegenen Rand zu warm wird, und wir sehen einige Fische wie den europäischen Wolfsbarsch, die an ihrem polwärts gerichteten Rand gedeihen, wo sie historisch gesehen ungewöhnlich waren.“