Niemand erkältet sich gerne. Aber es scheint, dass wir alle eine ziemlich effektive Waffe haben, die unsere Chancen, eine zu bekommen, verringern kann – glücklich zu sein.
In einer bereits 2003 veröffentlichten Studie wurden über 300 Freiwillige in den USA wissentlich mit einem Erkältungsvirus infiziert. Sie wurden dann in den nächsten fünf Tagen auf Symptome überwacht. Die Ergebnisse waren eindeutig. Diejenigen mit der positivsten Lebenseinstellung entwickelten dreimal seltener Erkältungssymptome als diejenigen, die am wenigsten glücklich waren. Andere Studien kamen zu ähnlichen Ergebnissen.
Eine positive mentale Einstellung kann auch langfristige gesundheitliche Vorteile haben. In den USA wurden die Autobiografien von 180 katholischen Nonnen zwischen 20 und 30 von Psychologen analysiert, um zu sehen, was sie über ihre Persönlichkeit preisgaben. Es zeigte sich, dass diejenigen, die positiv und glücklich waren, tendenziell 7 bis 10 Jahre länger lebten als diejenigen, die es nicht waren.
Trotz solcher Studien hat der Einfluss unseres Geistes auf unsere Gesundheit einige Mitglieder der medizinischen Gemeinschaft ausgesprochen skeptisch gemacht. Aber es gibt immer mehr Forschungsergebnisse, die zeigen, dass das, was in unserem Kopf vorgeht, einen direkten Einfluss darauf hat, wie gesund wir sind. Nicht nur das, unsere Gedanken können sogar helfen, uns von einigen Beschwerden zu heilen. Wichtig ist, dass die Forscher jetzt beginnen, mehr über die Wirkmechanismen zu verstehen – wie unsere Gedanken mit unserer körperlichen Gesundheit verbunden sind.
Bleib positiv
Eine Forscherin an vorderster Front auf diesem Gebiet ist Dr. Laura Kubzansky, Co-Direktorin des Center for Health and Happiness an der Harvard School of Public Health. Eine ihrer jüngsten Studien – so aktuell, dass sie noch nicht veröffentlicht wurde – umfasst etwas mehr als 70.000 Krankenschwestern in den USA. Bei der Untersuchung entdeckte sie, dass diejenigen, die am optimistischsten sind, ungefähr 15 % länger leben als diejenigen, die am wenigsten optimistisch sind.
Zum Teil wird angenommen, dass Unterschiede in der Langlebigkeit auf die Tatsache zurückzuführen sind, dass Menschen mit positiver Einstellung dazu neigen, mehr Sport zu treiben und weniger zu rauchen. Aber es ist nicht nur das.
„Menschen mit einem höheren Maß an positiven Emotionen bewältigen Stress besser“, erklärt Kubzansky. „Viele der durch Stress aktivierten biochemischen Prozesse, wie höhere Cortisolspiegel, die zirkulieren und Entzündungen antreiben, treten also weniger wahrscheinlich auf.“
Weniger Stress reduziert auch die „allostatische Belastung“ – ein medizinischer Begriff für die allgemeine Abnutzung des Körpers, wie z. B. die Belastung der inneren Organe, die unter Dauerstress auftritt.
Aber, sagt Kubzansky, das ist wahrscheinlich nur ein Teil des Bildes – es wird andere biochemische Prozesse in unseren Zellen geben, die von unserer Positivität beeinflusst werden, derer wir uns noch nicht bewusst sind.
Ein Teil des Problems besteht darin, dass sich die medizinische Forschung verständlicherweise darauf konzentriert hat, zu verstehen, was in unserem Körper vor sich geht, wenn wir krank sind, und nicht, wenn wir uns gut fühlen und die Dinge gut laufen. „Wir sind nicht sehr gut darin, die Biologie des guten Funktionierens zu betrachten, wir schauen meistens nur auf die Biologie des Normalen oder Schlechten“, sagt sie. „Aber die Zeit für positive Biologie ist gekommen.“
Eine von Kubzanskys Prioritäten ist es nun zu untersuchen, wie unser Mikrobiom – die Bakterien und anderen Mikroorganismen, die in unserem Körper leben, insbesondere im Darm – davon beeinflusst wird, wie positiv wir sind.
„Es gibt einige vorläufige Forschungsergebnisse, die Depressionen mit Veränderungen im Darmmikrobiom in Verbindung bringen, daher ist es logisch zu spekulieren, dass Sie Effekte in die andere Richtung bekommen könnten“, sagt Kubzansky. Die Auswirkung unseres mentalen Zustands auf die Mikroben in uns ist eine große Sache, da die Gesundheit und Zusammensetzung dieser Mikroben mit mehreren Aspekten unserer körperlichen Gesundheit in Verbindung gebracht wurde, z. B. ob wir übergewichtig sind oder nicht.
Die Telomere austricksen
Es gibt bereits Beweise dafür, dass unsere Denkweise unsere DNA beeinflussen kann. Seit mehr als einem Jahrzehnt untersucht das Labor der Molekularbiologin Dr. Elizabeth Blackburn an der University of California, San Francisco, den Einfluss unseres Geisteszustands auf unsere Telomere – die DNA-Stücke, die am Ende als Schutzkappen fungieren Chromosomen.
Telomere werden bei jeder Zellteilung kürzer und wenn sie zu kurz werden, teilen sich die Zellen, in denen sie sich befinden, nicht mehr und sterben ab. Kurze Telomere wurden mit allem in Verbindung gebracht, von Herzkrankheiten bis hin zu Lungenerkrankungen.
Blackburn wurde 2009 für ihre Forschung zu Telomeren und Telomerase, einem Enzym, das gegen die Tendenz von Telomeren kämpft, mit der Zeit immer kürzer zu werden, mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Das Labor von Blackburn untersuchte zunächst die Telomere von Müttern, die sich um Kinder mit langfristigen Gesundheitsproblemen kümmerten. Sie fanden heraus, dass ihre Telomere kürzer wurden, je länger sich die Mutter um das Kind gekümmert hatte – also unter Stress. „Es war sehr beeindruckend“, sagt Blackburn.
Danach untersuchten sie andere mögliche Einflüsse des Geistes auf die DNA. Es stellt sich heraus, dass Pessimisten im Durchschnitt kürzere Telomere haben als Optimisten.
Und zynisch zu sein ist auch nicht gut für deine langfristige Gesundheit. In einer Studie mit mehr als 400 britischen Beamten fanden sie heraus, dass diejenigen, die ein höheres Maß an „zynischer Feindseligkeit“ gegenüber anderen zeigten, eher mit „Ja“ auf die Frage „Die meisten Menschen finden Freunde, weil Freunde es wahrscheinlich sind“ antworteten nützlich für sie“ – hatten kürzere Telomere.
Aber wie kann unsere Denkweise unsere DNA beeinflussen? Zunächst einmal, wenn wir über längere Zeit gestresst sind, steigt der Spiegel des Hormons Cortisol an. „Wir wissen, dass ein höheres Cortisol die regenerierende Wirkung der Telomerase dämpft“, sagt Blackburn. Die gute Nachricht ist, dass wir unsere Telomerasespiegel erhöhen können.
In einer Studie, an der Blackburn beteiligt war, verbrachten 30 Freiwillige drei Monate in einem Retreat in Colorado und meditierten sechs Stunden am Tag. Am Ende waren die Telomerase-Spiegel in ihren Zellen um ein Drittel höher im Vergleich zu einer anderen Gruppe, die nicht zum Retreat ging. Es wird angenommen, dass der Telomerase-Schub nicht speziell auf die Meditation zurückzuführen war, sondern eher auf das gesteigerte Wohlbefinden der Freiwilligen. Alles, was das Wohlbefinden steigert, hat also wahrscheinlich die gleiche Wirkung.
Placebo-Effekt
Wenn es um den Einfluss unserer Psyche auf unseren Körper geht, wenn wir krank sind, ist das bekannteste Phänomen der Placebo-Effekt. Hier kann die Einnahme eines wirkstofffreien Medikaments, etwa einer Zuckerpille, von betäubenden Kopfschmerzen bis zur Linderung von Erkältungssymptomen alles bewirken. Es läuft alles darauf hinaus, zu glauben, dass das Medikament helfen wird.
Beispiele für Placebo-Behandlungen sind seit Jahrhunderten dokumentiert, aber neuere Forschungen haben einige faszinierende Erkenntnisse geliefert. In einer Studie in Italien beruhigte beispielsweise ein Placebo-Beruhigungsmittel die Nerven der Patienten vor einer Operation besser, wenn es blau war – oder zumindest war dies bei weiblichen Patienten der Fall. Orangefarbene Pillen waren bei den Männern am effektivsten.
Auch bei Operationen spielt der Placebo-Effekt eine Rolle. Einige gängige chirurgische Techniken wurden mit „Placebo-Operationen“ verglichen, bei denen ein Patient denkt, dass er sich einer ausgewachsenen Operation unterzieht, tatsächlich aber nur einen Hautschnitt oder einen anderen geringfügigen Eingriff hat.
In vielen Studien war die Placebo-Operation genauso effektiv wie die echte Operation. Solche Untersuchungen dienen typischerweise der Frage, ob bestimmte chirurgische Eingriffe überhaupt durchgeführt werden sollen. Aber einige Wissenschaftler sagen, dass wir völlig falsch über den Placebo-Effekt nachgedacht haben. Es geht nicht darum, einfach eine Operationstechnik oder ein Medikament zu testen, wir sollten tatsächlich anfangen, es zur Behandlung von Patienten einzusetzen.
„Der Placebo-Effekt ist seit Jahrhunderten bekannt – im schlimmsten Fall wird er als Bösewicht oder Bedrohung für die Medizin angesehen, beispielsweise wenn ein neues Medikament, für dessen Entwicklung Entwickler Milliarden ausgegeben haben, von einem ‚bloßen Placebo‘ geschlagen wird“, sagt Dr Alia Crum, Forschungsleiterin am Mind and Body Lab der Stanford University. „Aber es gibt ein riesiges Potenzial, es für das Gute zu nutzen.“
Das ist ein Punkt, den Crum in einem TED-Talk über den Placebo-Effekt anspricht (siehe unten). Sie beschreibt eines ihrer Experimente, das zeigte, dass eine Placebo-Creme ohne Wirkstoffe verwendet werden konnte, um allergische Hautausschläge zu beseitigen, aber nur, wenn der Arzt warmherzig und freundlich war und Anzeichen dafür zeigte, dass sie ihren Job gut machten, wie das Tragen eines Abzeichens 'Kollege im Stanford Allergy Center'.
„Unsere Forschung zeigt, dass der Placebo-Effekt lebendig ist und bei jeder einzelnen medizinischen Begegnung eine Rolle spielt“, sagt sie gegenüber Science Focus . Laut Crum müssen wir Ärzte nur darin schulen, darüber nachzudenken, was sie vor Patienten tun und sagen, um den Placebo-Effekt effektiver zu nutzen.
In den meisten Placebo-Studien wird jedem Freiwilligen gesagt, dass er entweder die echte Behandlung oder ein Placebo erhalten wird. Aber Dr. Ted Kaptchuk, ein Placebo-Forscher an der Harvard Medical School, beschloss, den Freiwilligen tatsächlich zu sagen, dass er ihnen eine Placebo-Pille gegen das Reizdarmsyndrom geben würde. „Jeder Placebo-Forscher auf der Welt sagte ‚Ted, du bist verrückt‘“, sagt er. Aber seltsamerweise funktionierte es trotzdem. Die Patienten sagten, ihre Symptome verbesserten sich um 60 Prozent. „Tatsächlich hat es in neun Studien konsequent funktioniert“, sagt Kaptchuk.
Es untergräbt eine der gängigen Erklärungen dafür, warum ein Placebo wirkt – dass Patienten glauben, dass sie die echte Behandlung erhalten, und es daher funktioniert, weil sie es erwarten. Kaptchuk sagt, dass viele der Patienten, die zu Studien mit diesen „Open-Label-Placebos“ zu ihm kommen, viele andere Behandlungen für ihre Erkrankung ausprobiert haben, die nicht gewirkt haben, und ihre Hoffnung und Unsicherheit scheinen eine Rolle zu spielen.
Kaptchuk sagt auch, dass Placebos in der Regel am erfolgreichsten bei Erkrankungen sind, die eine große psychosoziale Komponente haben, bei denen mentale Faktoren und Wahrnehmungen beteiligt sind, wie z. B. chronische Schmerzen. „Open-Label-Placebo beseitigt Malaria nicht und senkt nicht den Cholesterinspiegel“, sagt er.
Obwohl wir die Psychologie, die den Placebo-Effekt antreibt, immer noch nicht ganz verstehen, besteht kein Zweifel daran, dass er einen Einfluss auf den Körper hat. In der Forschung zu Placebo-Schmerzmitteln wird beispielsweise der Placebo-Effekt gestoppt, wenn Neurotransmitter wie Endorphine und Dopamin blockiert werden.
Macht des Geistes
Die Heilkraft des Geistes hört nicht beim Placebo-Effekt auf. In seinem berühmten Experiment konditionierte der russische Physiologe Ivan Pavlov Hunde dazu, Speichel zu produzieren, wenn sie ein Geräusch hörten, wie zum Beispiel das Ticken eines Metronoms, wenn sie dieses Geräusch zum ersten Mal mehrmals hörten, als sie gefüttert wurden. Ein ähnliches „Training“ könnte auch bei Patienten angewendet werden.
Studien haben gezeigt, dass, wenn eine medizinische Behandlung mit etwas anderem, wie z. B. einer Süßigkeit oder einem Geruch, kombiniert wird, etwas anderes nach einer Weile die gleiche Wirkung wie das Medikament hervorrufen kann. In einer Studie in Deutschland ermöglichte diese Technik beispielsweise den Körpern von Freiwilligen, natürliche Killerzellen – Zellen, die Teil des Immunsystems sind – als Reaktion auf ein Sorbet-Bonbon zu produzieren. Die Idee ist, dass der Körper von Patienten in Zukunft durch Konditionierung darauf trainiert werden könnte, Schmerzen zu unterdrücken, Infektionen zu bekämpfen oder Allergien zu beruhigen. Letztendlich ist möglicherweise keine Langzeitmedikation erforderlich.
All diese Forschungsergebnisse deuten auf eine Zukunft hin, in der unser Geist eine größere Rolle für unsere Gesundheit spielt, sowohl wenn es uns gut geht als auch wenn wir krank sind. Aber es gibt eine Millionen-Dollar-Frage – wie viel können wir unsere Denkweise überhaupt ändern?
„Es ist nicht einfach zu ändern“, sagt Kubzansky. „Ich glaube nicht, dass eines Tages jemand sagt:‚Ich werde heute optimistischer sein‘. Wenn es so einfach wäre, wären wir alle in einer Utopie. Aber ich denke, es ist mit etwas gezielter Aufmerksamkeit modifizierbar.“
Wenn es darum geht, die Kraft des Geistes bei medizinischen Behandlungen zu nutzen, scheint es noch viel zu tun, um die Denkweise einiger in der medizinischen Gemeinschaft zu ändern. „Die Frage ist, wie bewegt man das System?“ sagt Kaptschuk. „Manchmal ist es Wissenschaft, manchmal Wille, manchmal Fantasie.“
- Dieser Artikel wurde zuerst im BBC Science Focus veröffentlicht im März 2019 – hier anmelden