Laut einer neuen Studie ist das menschliche Gehirn auf einzigartige Weise dafür geeignet, Musik zu hören. Im Vergleich zu Makaken reagiert der Mensch viel stärker auf Töne mit einer musikalischen Tonhöhe und bevorzugt diese gegenüber Tönen ohne Tonhöhe. Unser Sprachgebrauch und unsere Liebe zur Musik könnten hinter diesen Unterschieden stehen.
Das Team am National Institute of Neurological Disorders and Stroke in Maryland, USA, untersuchte die Unterschiede, wie Menschen und Makaken die Welt hören. „Wir fanden heraus, dass eine bestimmte Region unseres Gehirns Geräusche mit Tonhöhe stärker bevorzugt als das Gehirn von Makaken“, sagte Dr. Bevil Conway.
Der Bereich des Gehirns, der Geräusche verarbeitet, wird auditiver Kortex genannt. Durch die Untersuchung der Aktivität der Hörrinde in einem nicht-invasiven Gehirnscan konnte das Team messen, wie stark das Gehirn auf bestimmte Geräusche reagiert.
Die Klänge wurden in zwei Typen aufgeteilt:Rauschen ohne Tonhöhe und Tonhöhe ohne Rauschen. Insbesondere ist „Rauschen“ ein Geräusch, das viele verschiedene Frequenzen innerhalb eines bestimmten Bereichs enthält, wie der „verschwommene“ Klang eines nicht eingestellten Radios. Menschen können Geräusche erzeugen, aber keine Tonhöhe durch Flüstern. Ein Ton mit Tonhöhe, aber ohne Rauschen hat jedoch eine einzige Frequenz, wie ein gesungener Ton. Normale menschliche Sprache und Makakenrufe haben sowohl eine Tonhöhe als auch eine Geräuschkomponente.
Um zu vergleichen, wie Menschen und Makaken auf jede Art von Geräuschen reagierten, spielte das Team den Teilnehmern zunächst eine Reihe von Tönen vor, gefolgt von einer Reihe von Geräuschen mit ähnlichen Frequenzen. Beim Menschen leuchtete die Hörrinde beim Spielen der Töne viel heller auf als bei den Geräuschen. Makaken zeigten jedoch kaum einen Unterschied darin, wie sie auf diese beiden Geräusche reagierten.
Dann trennten die Forscher die Tonhöhen- und Geräuschkomponenten von Makakenrufen, um zu testen, ob die Affen besser auf Geräusche reagierten, denen sie auf natürliche Weise begegnen würden. Aber selbst bei Tests mit Geräuschen, die auf ihren Rufen basierten, zeigten die Makaken keine Präferenz für tonale Geräusche – Menschen jedoch schon.
„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Makaken Musik und andere Geräusche möglicherweise anders wahrnimmt“, sagte Conway. „Im Gegensatz dazu ist die Wahrnehmung der Makaken von der visuellen Welt unserer eigenen wahrscheinlich sehr ähnlich. Man fragt sich, welche Geräusche unsere evolutionären Vorfahren erlebt haben.“
Es gibt zwei wichtige menschliche Verhaltensweisen, die den Unterschied zwischen den Reaktionen von Menschen und Affen erklären könnten:Sprache und Musik. „Die Ergebnisse legen die Möglichkeit nahe, dass diese Klänge, die in Sprache und Musik eingebettet sind, die grundlegende Organisation des menschlichen Gehirns geformt haben könnten“, erklärte Conway. Da wir uns bei der Kommunikation so stark auf Sprache verlassen und Musik kulturell wichtig ist, hat sich unser Gehirn entwickelt, um dies zu berücksichtigen.
„Es könnte auch helfen zu erklären, warum es für Wissenschaftler so schwierig war, Affen darauf zu trainieren, auditive Aufgaben auszuführen, die für Menschen relativ mühelos sind“, sagte er.