Regierungen auf der ganzen Welt versuchen zunehmend, das Glücksniveau der Menschen zu messen, damit sie herausfinden können, wie sich ihre Politik auf das Wohlbefinden auswirkt. Daten zum Glück sind jedoch im Allgemeinen nur aus den letzten zehn Jahren verfügbar, was es schwierig macht, langfristige Trends zu untersuchen oder herauszufinden, was Menschen in der Vergangenheit glücklich gemacht hat.
Jetzt haben Wissenschaftler der University of Warwick, der University of Glasgow und des Alan Turing Institute in London möglicherweise einen Weg gefunden, historische Glücksniveaus zu ermitteln, indem sie Millionen von Büchern und Zeitungen untersucht haben, die zwischen 1820 und 2009 veröffentlicht wurden.
Der psychologischen Theorie zufolge können Sie die Emotionen der Menschen durch das, was sie sagen oder schreiben, verstehen, wobei Veröffentlichungen die nationale Stimmung widerspiegeln.
Um die Analyse durchzuführen, stammte die Hauptquelle der Sprachinformationen aus den Korpora von Google Books, die Worthäufigkeitsdaten für acht Millionen Bücher enthalten.
Die Methode der Forscher berechnete die Glückswerte, die aus Texten abgeleitet werden können – für Tausende von Wörtern in verschiedenen Sprachen –, um den relativen Anteil positiver und negativer Sprache für vier verschiedene Nationen (USA, Großbritannien, Deutschland und Italien) im Laufe der Geschichte zu ermitteln .
Diese neue Methode wurde mit aktuellen umfragebasierten Maßnahmen verglichen und erwies sich als genaue Methode zur Ermittlung der nationalen Stimmung. Durch die Untersuchung der Daten konnten die Forscher Höhen und Tiefen des Glücks im Laufe der Zeit erkennen, die oft mit Schlüsselereignissen wie dem Ende der Rationierung oder Rezessionen korrespondierten.
„Bemerkenswert ist, dass das nationale subjektive Wohlergehen unglaublich widerstandsfähig gegenüber Kriegen ist. Selbst vorübergehende wirtschaftliche Auf- und Abschwünge haben wenig langfristige Auswirkungen. Wir können den amerikanischen Bürgerkrieg in unseren Daten sehen, die Revolutionen von 1848 in ganz Europa, die wilden 20er und die Weltwirtschaftskrise. Aber die Menschen kehrten nach diesen Ereignissen schnell zu ihrem früheren Niveau des subjektiven Wohlbefindens zurück“, sagte Prof. Thomas Hills, der an der Studie teilnahm.
Die Forscher nutzten die Daten auch, um einige interessante Erkenntnisse zu gewinnen. Zum Beispiel fanden sie heraus, dass ein Kriegsjahr weniger einen 30-prozentigen Anstieg des BIP auf die Zufriedenheit auslöste, und im Nachkriegs-Großbritannien war die unglücklichste Zeit der Winter der Unzufriedenheit 1978-1979.