Sie können sich einfach nicht dazu bringen, diesen Arbeitsbericht zu beginnen? Haben Sie sich eine Pause gegönnt, nachdem Sie Ihren Aufsatztitel eingegeben haben? Machen Sie sich keine Sorgen, dieser Zauber des Aufschiebens – das absichtliche Verzögern einer Aufgabe – ist möglicherweise nicht vollständig Ihre Schuld. Vielleicht kannst du sogar deiner Mutter die Schuld dafür geben.
Nun, teilweise. Während Sie die volle Verantwortung für alle Ihre (Nicht-)Handlungen tragen, deuten neuere neurowissenschaftliche und psychologische Studien darauf hin, dass Sie eine Tendenz zum Aufschieben erben können.
Also, wie viel Aufschub liegt bei deinen Eltern? Sind bestimmte Gene schuld? Und was können Sie tun, wenn Sie zu diesem Problem neigen?
Zögern Sie nicht länger, Antworten zu finden:Mit der Hilfe von Dr. Fuschia Sirois von der University of Sheffield, die seit 20 Jahren Prokrastination erforscht, untersuchen wir all diese großen Probleme im Folgenden – und bieten evidenzbasierte Strategien, um Ihre eigene Trägheit zu bekämpfen.
Ist Aufschieben genetisch bedingt?
Ihre Tendenz zum Aufschieben ist teilweise genetisch bedingt, laut Forschungsergebnissen der letzten zehn Jahre. Tatsächlich wurde eine wegweisende Studie in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht Die Untersuchung von eineiigen Zwillingen argumentierte, dass 46 Prozent der Tendenz einer Person zum Aufschieben auf genetische Faktoren zurückzuführen seien, was das Problem „mäßig vererbbar“ mache.
Allerdings ist diese Studie – basierend auf Fragebogenergebnissen von 663 Personen – keineswegs perfekt. Schließlich ist es praktisch unmöglich, die Natur von der Erziehung zu trennen, da viele der Zwillinge in denselben Haushalten aufwachsen. Wie Sirois sagt:„Es gibt immer eine Wechselwirkung mit Genen und der Umwelt.“
Es überrascht nicht, dass Wissenschaftler keine spezifischen Gene entdeckt haben, die direkt zum Aufschieben führen. Eine faszinierende Studie aus dem Jahr 2018 fand jedoch überzeugende Beweise dafür, dass das Verhalten mit einem Gen in Verbindung gebracht wird, das am Produktionsenzym Tyrosinhydroxylase beteiligt ist (verbunden mit der Regulierung des Neurotransmitters Dopamin).
Nach der Analyse der Gene von 278 Männern und Frauen und der Einladung dieser Teilnehmer, einen Fragebogen auszufüllen, fanden die Forscher ein überraschendes Muster. Während bei den Männern keine Korrelation gefunden wurde, zeigten die Daten, dass Frauen, die eine Variante dieses Gens trugen, eher aufschieben.
Leider konnten die Forscher keinen Zusammenhang zwischen diesen Ergebnissen und denen einer großen früheren Studie herstellen, die eine negative Korrelation zwischen der Tendenz zum Aufschieben und der Größe der Amygdala einer Person (einer Gehirnregion, die mit der Verarbeitung von Emotionen verbunden ist) fand. Das heißt, je größer Ihre Amygdala ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie zögern.
Aber hier ist die Sache:Diese Ergebnisse enthüllen nur einen Zusammenhang:Es gibt kaum Hinweise darauf, dass Ihre chronische Aufschiebegewohnheit verursacht ist durch eine ansehnliche Amygdala – es könnte auch umgekehrt sein.
Sirois ist jedoch immer noch zuversichtlich, dass angeborene biologische Faktoren eine große Rolle bei Ihrer Gewohnheit des Aufschiebens spielen können. „Wir wissen, dass manche Menschen dazu neigen, höhere oder niedrigere Schwellenwerte für die Menge an negativen Emotionen zu haben, die sie tolerieren können“, sagt sie.
„Und wenn Ihre Toleranz für negative Emotionen sehr niedrig eingestellt ist, befinden Sie sich in einer unangenehmen Position. Wenn Sie nicht über gute Fähigkeiten zur Emotionsregulation verfügen, werden Sie wahrscheinlich zögern, da dies eine unmittelbar lohnende Strategie zur Bewältigung negativer Emotionen ist.
„Wenn Sie die Aufgabe beiseite legen, bekommen Sie sofort eine Stimmungsaufhellung. Du bekommst diese hedonische Verschiebung. Und das verstärkt das Aufschieben.“
Ist Prokrastination weltweit ein Problem?
Es gibt keine endgültigen Daten, die die Prävalenz des Problems aufzeigen. (Bei einem so großen Unterfangen ist es kein Wunder, dass Forscher es aufschieben.)
Vor diesem Hintergrund haben mehrere lokalisierte Studien – darunter solche, die Bevölkerungsgruppen in den USA, Großbritannien, Australien, Italien und Polen untersuchten – herausgefunden, dass etwa 20 Prozent der Menschen regelmäßig aufschieben, wobei die Raten unter Universitätsstudenten viel höher sind. Aber die in dieser Studie verwendeten Fragebögen sind nicht immer gleich – und auch nicht die demografischen Daten der Befragten.
Diese lokalisierten Studien haben dramatisch unterschiedliche Einstellungen zum Aufschieben auf der ganzen Welt aufgezeigt.
„Einige Kulturen können diesem Thema gegenüber sehr entspannt sein, wie zum Beispiel bestimmte Teile Lateinamerikas. Es geht nicht so sehr um Produktivität – es geht um die Bedeutung von Verzögerungen“, sagt Sirois.
„Es gibt andere Kulturen, in denen Produktivität hoch geschätzt wird. Und was man in diesen Kulturen sieht, ist eine extrem geringe Toleranz gegenüber Aufschub, wie in Deutschland.“
Diese Stigmatisierung des Aufschiebens ist jedoch kaum hilfreich – insbesondere wenn es als „Faulheit“ bezeichnet wird.
„Das Verhalten so zu etikettieren, nährt ein negatives Selbstbild und Scham. Dadurch fühlen sich die Leute nur noch schlechter – und sie zögern noch mehr“, sagt sie.
“ Aufschieber, insbesondere chronische Aufschieber, sind extrem hart zu sich selbst. Sie beschäftigen sich mit diesen nachdenklichen, negativen, selbstbewertenden Gedanken. Sie werden Dinge denken wie:„Warum habe ich das bis zur letzten Minute aufgeschoben? Ich hatte so lange!’.
„Wenn Sie sich jedoch auf Selbstmitgefühl einlassen, ist es möglich, diese Räder am Drehen zu hindern.“
In der Praxis bedeutet Selbstmitgefühl, alles zu tun, was diesen Kreislauf des Grübelns durchbricht und eine Perspektive gewinnt, wobei Sirois Achtsamkeitsübungen befürwortet und einen Brief an sich selbst schreibt.
„Es klingt seltsam, aber schreiben Sie einfach einen kurzen Brief an sich selbst und stellen Sie sich vor, Sie wären einer Ihrer Freunde. Wenn sie wirklich Probleme hatten, was würdest du sagen?“ erklärt sie.
„Das hilft dir, dieses selbstkritische Skript zu erkennen – und dass das Aufschieben etwas ist, was jeder erlebt. Denken Sie daran, dass Sie nicht die erste Person sind, die aufschiebt. Du wirst auch nicht der letzte sein!“