Die Ökologin Emma Olliff will keine eigenen Kinder. Zumindest keine biologischen. Sie habe die Entscheidung ziemlich jung getroffen, sagt sie, aber die Gründe dafür habe sie erst in ihren frühen 20ern vollständig gefestigt.
„Ich habe einen Abschluss in Meeresbiologie gemacht und dann einen Master in Biodiversität“, sagt sie. „Und so wurde uns sehr bewusst, welche Auswirkungen der Mensch auf die Umwelt hat, und wie mehr von uns es nur noch schlimmer machen werden.“
Sie ist nicht allein. Die Idee, die Zahl der Kinder zu reduzieren, die man sich aus Umweltschutzgründen wünscht – oder sogar kinderlos zu bleiben – hat in den letzten Jahren ein starkes Interesse geweckt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Klimaauswirkungen des Hinzufügens einer weiteren Person auf der Welt lag . Beispielsweise hat insbesondere Prinz Harry kürzlich erklärt, dass er und Meghan, Herzogin von Sussex, maximal zwei Kinder haben werden. Andere sagen auch, dass sie sich Sorgen darüber machen, Kinder in eine Welt mit solch einer ungewissen ökologischen Zukunft zu bringen.
Aber nicht jeder ist von den Vorteilen überzeugt, die Bevölkerung als Lösung für die Umweltprobleme der Welt in den Mittelpunkt zu stellen. Einige Leute weisen auf die dunkle Geschichte der erzwungenen Bevölkerungskontrolle durch politische Führer oder Bewegungen hin.
All dies mündet in eine Debatte darüber, wie viel Wert darauf gelegt werden sollte, die Zahl der Menschen auf der Erde zu reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Was ist die Definition von Überbevölkerung?
Olliff ist Vorstandsmitglied von Population Matters, einer britischen Wohltätigkeitsorganisation, die sich dafür einsetzt, dass Menschen kleinere Familien haben, um die Nachhaltigkeit zu verbessern. Und es gibt einige einflussreiche Umweltschützer unter den Schirmherren der Wohltätigkeitsorganisation, darunter Sir David Attenborough, Jane Goodall und Chris Packham, was dem Argument Gewicht verleiht.
In der Tat würden nur wenige bestreiten, dass es eine physikalische Grenze dafür gibt, wie viele Menschen langfristig nachhaltig auf der Erde leben können. Derzeit leben 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde, und diese Zahl könnte laut UN-Prognosen bis 2050 auf 9,7 Milliarden und bis 2100 auf 10,8 Milliarden steigen. Aber der tatsächliche Anstieg wird stark davon abhängen, was in den nächsten Jahrzehnten mit Politik, Gesundheitswesen und Kultur passiert.
Wie viele Leute sind also zu viele? Das zu beantworten ist schwierig. Schon die Definition des Begriffs „Überbevölkerung“ ist schwierig. „Fragen Sie acht verschiedene Leute [und] Sie erhalten acht verschiedene Antworten darauf, was Überbevölkerung bedeutet“, sagt Raywat Deonandan, außerordentlicher Professor für globale Gesundheit an der Universität von Ottawa und Experte für Epidemiologie.
Deonandan selbst zieht sich auf die demografische Standarddefinition von Überbevölkerung zurück:der Punkt, an dem eine Bevölkerung das Land und die Fähigkeit, es zu erhalten, übersteigt. Damit stellt sich aber die Frage, was „Sustain“ eigentlich bedeutet. „Traditionell bedeutet ‚erhalten‘ einfach ‚am Leben erhalten‘“, sagt Deonandan. „Es ist nicht mehr wirklich das, was wir meinen.“
In Bezug auf das Klima bedeutet Nachhaltigkeit die Notwendigkeit, ein relativ stabiles Klima aufrechtzuerhalten, was laut einem Bericht des International Panel on Climate Change (IPCC) aus dem vergangenen Jahr bedeutet, die Emissionen so weit zu senken, dass der globale Temperaturanstieg auf nicht mehr als 1,5 °C begrenzt wird /P>
Der größte Teil des Kohlenstoffbudgets dafür sei bereits aufgebraucht, erklärt Kimberly Nicholas, außerordentliche Professorin für Nachhaltigkeitswissenschaften an der Universität Lund in Schweden. „Wenn wir also den gefährlichen Klimawandel vermeiden wollen, was ich wirklich hoffe, müssen wir die Emissionen, die wir heute haben, radikal und schnell reduzieren. Das ist Fliegen und Fahren und Verbrennen fossiler Brennstoffe und Viehzucht.“
Überbevölkerung oder Ungleichheit?
Das IPCC erkennt die Bevölkerung als einen Faktor der Treibhausgasemissionen an. Seine Prognosen zeigen, dass unter sonst gleichen Bedingungen eine geringere Bevölkerungszahl in der Zukunft geringere Emissionen unterstützen wird und das nachhaltigste Zukunftsszenario eine Bevölkerungszahl hat, die geringer ist als die heutige.
Aber das Bild ist aus einem ganz klaren Grund viel komplizierter als „weniger Menschen bedeuten weniger Emissionen“:Ungleichheit.
Die durchschnittlich pro Person emittierten Treibhausgasemissionen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Sie liegen bei rund 20 Tonnen CO2 Äquivalent pro Jahr für jede Person, die beispielsweise in den USA lebt, aber etwa zwei Tonnen pro Jahr für indische Bürger. In Großbritannien sind es durchschnittlich sieben Tonnen pro Jahr. Und dabei sind noch nicht einmal die vielen Produkte berücksichtigt, die in indischen Fabriken hergestellt und in Großbritannien und den USA verbraucht werden.
Das bedeutet, dass der Ort, an dem Babys geboren werden, ihre gesamten Klimaauswirkungen tendenziell erheblich beeinflusst, wobei Menschen, die in reichen Ländern mit hohem Konsum geboren wurden, viel wahrscheinlicher einen emissionsintensiven Lebensstil führen.
Eine andere Betrachtungsweise der Ungleichheit bei den Emissionen ist Wohlstand. Ein indischer Geschäftsmann, der oft mit einem Privatjet fliegt, hat im Durchschnitt weitaus höhere Treibhausgasemissionen als andere Inder, während ein Brite, der in Ernährungsarmut lebt, im Vergleich zu seinen Landsleuten wahrscheinlich niedrige Emissionen hat.
Laut einem Bericht der Wohltätigkeitsorganisation Oxfam aus dem Jahr 2015 ist die ärmste Hälfte der Weltbevölkerung für nur etwa ein Zehntel der weltweiten Emissionen verantwortlich, die dem individuellen Konsum zugeschrieben werden. Die reichsten 10 % weltweit sind inzwischen für rund 50 % der Emissionen verantwortlich und haben einen 60-mal so hohen CO2-Fußabdruck wie die ärmsten 10 %.
Würden Sie es aufgeben, Kinder zu haben, um den Planeten zu retten?
Diese drastischen Zahlen zeigen, warum die Auswirkungen der Bevölkerungsgröße auf das Klima einfach nicht isoliert betrachtet werden können, so Dr. Katharine Wilkinson, Co-Autorin von Drawdown , ein Buch, das die effektivsten Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels hervorhebt.
„Wenn wir nur eine Milliarde Menschen auf der Erde hätten, die Menschen aber wild fossile Brennstoffe verbrauchen und die industrielle Landwirtschaft wächst und die Menschen fünf Mahlzeiten am Tag Rindfleisch essen, können Sie sich ein Szenario vorstellen, in dem die Bevölkerung sehr klein ist und die Auswirkungen tatsächlich immer noch sehr erheblich sind ," Sie sagt. „Ähnlich, wenn wir eine große Bevölkerung haben, aber der Verbrauch stark zurückgeht, dann ist das auch ein anderes Szenario.“
Diejenigen in der reichen Welt, die sich entschieden haben, aus Klimagründen weniger oder keine Kinder zu haben, führen oft dieses Argument an. „Der Einfluss unserer Kinder ist wesentlich größer als der Einfluss von Kindern in Gegenden, in denen die Geburtenrate so viel höher ist“, sagt Olliff.
Dieses Argument wird durch eine viel zitierte wissenschaftliche Studie gestützt, die in der Zeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht wurde im Jahr 2017. Die Studie überprüfte die verfügbare Forschung zu den Maßnahmen, die Menschen in reichen Ländern ergreifen könnten, um ihre Klimaauswirkungen zu verringern.
„Grundsätzlich wollten wir als Einzelner in einem Industrieland wissen, was ich tun kann, um wirklich etwas für den Klimawandel zu tun, was meinen CO2-Fußabdruck am meisten reduzieren würde“, sagt Nicholas, der Mitautor der Studie.
Die Studie ergab, dass vier Entscheidungen durchweg einen hohen Einfluss auf die Reduzierung von Emissionen hatten:eine pflanzliche Ernährung, ein autofreies Leben, das Vermeiden von Flügen und ein Kind weniger. Die Wahl mit der größten Wirkung? Ein Kind weniger zu haben, was 58,6 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen würde. Das zweiteffektivste war, ein Jahr lang autofrei zu leben, was 2,4 Tonnen einsparen würde. „Das hat im Grunde gezeigt, dass jedes Kind, das wir in einem Land mit hohen Emissionen zeugen würden, ein riesiges CO2-Vermächtnis hat“, sagt Nicholas.
Einem Elternteil die Verantwortung für die Emissionen eines Kindes auf diese Weise zuzuweisen, ist umstritten. Einige sagen, dass die Emissionen eines Kindes nicht Teil des „CO2-Fußabdrucks“ ihrer Eltern sind, während andere das Risiko anmerken, Dinge in Bezug auf „zu viele Menschen“ zu definieren. „Es gibt sicherlich viele zutiefst problematische und rassistische und fremdenfeindliche und schreckliche Menschenrechtsverletzungen, die im Namen der ‚Lösung‘ der Überbevölkerung begangen oder vorgeschlagen wurden“, sagt Nicholas.
Es legt auch einen Schwerpunkt auf die Wahl des persönlichen Lebensstils, was nach Meinung einiger zu Lasten einer Konzentration auf systemische Veränderungen zur Bekämpfung des Klimawandels geht. Aus dieser Sichtweise sollten sich die Bemühungen stattdessen darauf konzentrieren, die zugrunde liegenden Probleme der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und der Übernutzung von Ressourcen anzugehen.
Hören Sie sich Folgen des Science Focus Podcast an über Bevölkerung:
- Wie sieht eine Welt mit einer alternden Bevölkerung aus? – Sarah Harper
- Wie können wir unseren Planeten retten? – Sir David Attenborough
- Die Zukunft der Menschheit – Michio Kaku
- Ist die Generation Z unsere einzige Hoffnung für die Zukunft? – John Higgs
„Ich bin kein Fan davon, die globale Pflege den Entscheidungen von Einzelpersonen aufzubürden, die oft persönliche Entscheidungen gegen ihr persönliches Eigeninteresse treffen müssen“, sagt Deonandan. „Für mich ist es sinnvoller, wirtschaftliche Anreize und Fehlanreize zu schaffen, um die Bevölkerung dazu zu bringen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.“
Andere argumentieren jedoch, dass individuelle Maßnahmen zu größeren Veränderungen führen können. „Ich denke, Sie brauchen Einzelpersonen, die sich in ihrem Einflussbereich engagiert und ermächtigt fühlen, dass das, was sie tun können, tatsächlich einen bedeutenden Unterschied macht, um genügend Menschen zu aktivieren, um das Problem tatsächlich zu lösen“, argumentiert Nicholas.
Dennoch, wie Wilkinson hinzufügt, wird die Klimakrise absolut nicht durch individuelle Verhaltensänderungen allein gelöst werden. „In dem Maße, in dem Menschen über individuelle Verhaltensänderungen nachdenken, finde ich es wirklich gut, dafür eine rigorose Grundlage zu haben“, sagt sie.
Die durchschnittlichen Emissionen pro Person bleiben in reichen Industrieländern wie den USA am höchsten. Aber auch das Bevölkerungswachstum hat sich in diesen Ländern tendenziell abgeflacht.
In ärmeren Ländern zu Beginn des „demografischen Übergangs“, wie Indien und weite Teile Nigerias, benötigen wachsende Bevölkerungszahlen und eine wachsende Mittelschicht zunehmend – und, wie viele argumentieren, verdienen – zunehmende Ressourcen. Aber wenn sich diese Volkswirtschaften kohlenstoffreich entwickeln, könnte dies zu steigenden Emissionen führen.
Aus diesem Grund sehen viele die Unterstützung von Menschen in ärmeren Ländern, die weniger Kinder haben möchten, als Schlüssel zur weltweiten Reduzierung von Emissionen. Bildung für Mädchen und Familienplanung sind laut Project Drawdown zwei der wirksamsten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.
Die Forschung zeigt auch, dass Frauen und Mädchen besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels sind, da sie durch ihre Rolle als Betreuerinnen und Versorgerinnen von Nahrungsmitteln, Kraftstoff und Wasser besonders gefährdet sind, wenn es zu Dürren oder Überschwemmungen kommt. Dies erhöht den Einsatz, um sicherzustellen, dass sie noch weiter geschützt werden.
„Wenn man ihre Auswirkungen zusammen betrachtet, die Bildung von Mädchen und die Familienplanung, oder wie ich lieber spreche, das Schließen der Lücken beim Zugang zu reproduktiver Gesundheitsversorgung, dann stellt sich heraus, dass es tatsächlich … die Lösung Nummer eins ist“, sagt Wilkinson.
Ihre Fragen zur menschlichen Bevölkerung:
- Wie klein kann eine Population sein und trotzdem überleben?
- Wie hoch ist das aktuelle Sterbe-/Geburtenratenverhältnis weltweit pro Jahr?
- Wie ist das Verhältnis von Männern zu Frauen auf dem Planeten?
- Wie hoch ist das Verhältnis zwischen Geburten und Sterbefällen an einem bestimmten Tag?
Der Zugang zu qualitativ hochwertiger Familienplanung wird von den Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt und ist bekannt dafür, dass sie der Gesundheit und dem Wohlergehen von Frauen und ihren Kindern zugute kommt. Es senkt auch die Fruchtbarkeitsraten. In ähnlicher Weise haben Frauen mit einem höheren Bildungsniveau tendenziell weniger und gesündere Kinder und kümmern sich aktiver um ihre eigene reproduktive Gesundheit.
Bildung und reproduktive Gesundheitsfürsorge sind Dinge, die Frauen und Mädchen haben sollten, sagt Wilkinson und stellt fest, dass es weltweit immer noch 132 Millionen Mädchen im schulpflichtigen Alter gibt, die keine Schule besuchen, und 214 Millionen Frauen, die angeben, dass sie keinen gedeckten Bedarf an Verhütungsmitteln haben.
„Sie [Bildung und reproduktive Gesundheit] haben zufällig diese positiven Welleneffekte, wenn wir anfangen, die individuellen Entscheidungen zu addieren, die eine Frau oder eine Familie auf der ganzen Welt trifft, und im Laufe der Zeit beginnen sie, echte Auswirkungen in großem Maßstab zu haben“, sagt sie.
Gleichzeitig ist es entscheidend, das gefährliche und problematische Gebiet zu vermeiden, in dem die reproduktiven Entscheidungen von Frauen auf die eine oder andere Weise kontrolliert oder für sie bestimmt werden, fügt sie hinzu.
Auch für diejenigen in reicheren Ländern, die aufgrund des Klimawandels weniger Kinder haben möchten, ist das Wichtigste, dass es eine persönliche Entscheidung ist. "Es muss etwas sein, das Sie wählen und das Sie gerne wählen", sagt Olliff. „Ich versuche nur, das Bewusstsein zu schärfen, damit sich mehr Menschen glücklich fühlen, diese Entscheidung getroffen zu haben.“
- Dieser Artikel wurde zuerst in Ausgabe 340 von BBC Science Focus veröffentlicht - hier abonnieren
Das demografische Übergangsmodell
Dieses Modell ist in den Sozialwissenschaften weithin akzeptiert, um die Beziehung zwischen Fruchtbarkeit und Entwicklung abzubilden
In der ersten Phase gibt es eine niedrige Bevölkerungszahl, aber eine hohe Geburtenrate, die durch eine hohe Sterberate ausgeglichen wird. Menschen sterben an Hunger und die Kindersterblichkeit ist hoch. Das Leben ist kurz und hart und es gibt einen hohen Anreiz, viele Kinder zu haben, weil die meisten sterben werden.
In der zweiten Phase beginnt die Sterblichkeitsrate aufgrund verbesserter Gesundheitsmaßnahmen wie bessere Ernährung, sauberes Wasser und Impfungen zu sinken. Die Geburtenraten bleiben hoch und die Bevölkerung beginnt zu steigen.
In der dritten Phase beginnt die Geburtenrate aufgrund sozialer Innovationen wie Bildung von Mädchen, Familienplanung und Umzug in die Städte zu sinken.
In der vierten Phase gibt es, wie in den meisten Teilen der westlichen Welt, eine große Bevölkerung, die immer noch langsam wächst, mit einer niedrigen Geburtenrate und einer niedrigen Sterblichkeitsrate. Die fünfte Phase ist noch theoretisch, zeigt aber eine hohe Bevölkerungszahl, die aufgrund niedriger Geburtenraten und Alterung langsam zu sinken beginnt.
Einige Länder, wie Großbritannien, bewegten sich langsam durch die Phasen. Andere, wie China, haben das demografische Übergangsmodell extrem schnell durchlaufen. Der demografische Wandel ist jedoch nicht unvermeidlich und erfordert Investitionen, Maßnahmen, Bildung und Unterstützung.
In der (theoretischeren) fünften Phase ist die Bevölkerungszahl immer noch hoch, beginnt aber langsam zu sinken, da die Geburtenrate unter die Sterberate fällt. Dieses Stadium ist jetzt in einigen Ländern, wie Japan, zu beobachten.