Was verursacht Hurrikane?
Hurrikane gehören zu den stärksten Stürmen der Erde und beziehen ihre Energie aus warmen tropischen Gewässern im Atlantik oder Nordostpazifik. In anderen Teilen der Welt sind diese wirbelnden Stürme als Taifune (im Nordwestpazifik) oder Wirbelstürme (Südpazifik und Indischer Ozean) bekannt.
Alle diese Stürme bilden sich über dem Wasser des Ozeans, wenn warme, feuchte Luft aufsteigt. Dies zieht mehr feuchte Luft aus den umliegenden Gebieten an, und wenn die Luft hereinströmt, führt der Coriolis-Effekt, der durch die Drehung der Erde erzeugt wird, dazu, dass sie einem gekrümmten Pfad folgt, was dazu führt, dass sich der sich entwickelnde Sturm auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn dreht. Während die aufsteigende Luft abkühlt, kondensiert die Feuchtigkeit aus und bildet Regenwolken.
Solange es genügend Hitze von den Ozeanen gibt, wächst der Sturm weiter und kann schließlich stark genug sein, um die Winde von 119 km/h zu erzeugen, die offiziell einen Hurrikan definieren.
Wenn sich der Hurrikan schneller dreht, bildet sich in seinem Zentrum ein ruhiges „Auge“ mit außergewöhnlich niedrigem Luftdruck, umgeben von den stärksten Winden. Die Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala klassifiziert Hurrikane von 1 bis 5 basierend auf der Windgeschwindigkeit, wobei Hurrikane der Kategorie 5 Winde von 250 km/h und mehr fördern.
Die meisten Hurrikane im Nordatlantik bilden sich vor der Westküste Afrikas und werden von den vorherrschenden Ostwinden nach Nordamerika, in die Karibik und in den Golf von Mexiko getragen. Sobald sie auf Land treffen, werden sie schwächer und lösen sich auf, aber nicht bevor sie verheerend starke Winde und schwere Regenfälle auf alles in ihrem Weg loslassen und Sturmfluten (einen ungewöhnlichen Anstieg des Meeresspiegels) verursachen.
Im Atlantik werden jedes Jahr durchschnittlich sechs Hurrikane produziert, aber die Saison 2020 war außergewöhnlich aktiv, da Ende September acht registriert wurden.
Welche Bedingungen müssen Hurrikane bilden?
Im Nordatlantik dauert die Hurrikansaison von Anfang Juni bis Ende November. Da Hurrikane durch Hitze angeheizt werden, bilden sie sich nur, wenn das obere Ozeanwasser 26 ° C und mehr erreicht, sodass sie immer in tropischen und subtropischen Regionen entstehen. Der Ozean erwärmt sich allmählich während der Sommermonate und erreicht im August oder September die optimalen Temperaturen für die Bildung von Hurrikans.
Im Sommer schwächt sich auch die vertikale Windscherung (abrupte Änderungen der Windgeschwindigkeit und -richtung mit der Höhe) über dem Atlantik ab. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich tropische Stürme zu Hurrikanen entwickeln, da Windscherungen den vertikalen Fluss warmer, feuchter Luft stören und Stürme zum Zusammenbruch bringen können.
Ab Oktober kühlen die Luft- und Meerestemperaturen ab und die Windscherung nimmt wieder zu, was bedeutet, dass die Bildung von Hurrikanen weniger wahrscheinlich ist.
Warum gibt es in Großbritannien keine Hurrikans?
Obwohl Hurrikane große Entfernungen zurücklegen können, sind sie auf warmes Meerwasser angewiesen, um sie aufrechtzuerhalten – eine große Masse kalten Wassers kann sie aufhalten. Weit von den Tropen entfernt und ohne hurrikanfreundliche warme Gewässer erlebt Großbritannien keine echten Hurrikane, aber es trifft gelegentlich die Überreste davon.
Diese „Ex-Hurrikane“ verändern sich auf ihrem Weg vom tropischen Atlantik in die mittleren Breiten, beziehen ihre Energie aus der Konvergenz warmer tropischer Luft mit kalter Polarluft und verursachen oft starke Winde und starke Regenfälle, die Hurrikanen nicht unähnlich sind. Ein ehemaliger Hurrikan war Ophelia im Oktober 2017, der Irland mit rekordverdächtigen Böen von bis zu 190 km/h heimsuchte.
Wirkt sich der Klimawandel auf die Hurrikansaison aus?
Hurrikane sind eng mit warmen Ozeanen verbunden, daher scheint es wahrscheinlich, dass steigende Temperaturen aufgrund des Klimawandels die Entstehung von Hurrikanen beeinflussen werden. Der Zwischenstaatliche Ausschuss der Vereinten Nationen für Klimaänderungen (IPCC) prognostiziert, dass ein sich erwärmendes Klima zwar keinen Einfluss auf die Anzahl der Hurrikane hat, die wir in jeder Jahreszeit erleben, aber wahrscheinlich ihre Intensität erhöhen wird. Bis 2100 können wir davon ausgehen, dass rund 30 Prozent mehr Hurrikane und andere tropische Wirbelstürme die Kategorie 4 oder 5 erreichen werden.
Es wird auch erwartet, dass die erhöhte Feuchtigkeit in der Atmosphäre im Zusammenhang mit dem Klimawandel Hurrikane mit 10 Prozent mehr Niederschlag erzeugen wird. Ein Anstieg des Meeresspiegels könnte auch die Schäden verschlimmern, die Hurrikane anrichten, indem Küstengebiete anfälliger für Überschwemmungen werden.
Die Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und den vielen Faktoren, die die Entstehung von Hurrikanen beeinflussen, sind komplex, daher ist es schwierig, einen einzelnen Hurrikan direkt dem Klimawandel zuzuschreiben.
Wie werden Hurrikane vorhergesagt?
Die Hurrikanvorhersage besteht aus zwei Komponenten:der Vorhersage der Intensität von Hurrikanen und der Vorhersage, wo sie wahrscheinlich landen werden. Beides sind komplexe Aufgaben, da eine Vielzahl interagierender Faktoren, von der Feuchtigkeit bis zur Gewitterbildung, ins Spiel kommen, aber die Intensitätsvorhersage ist die größte Herausforderung, da sie ein Verständnis relativ kleinräumiger Phänomene erfordert, wie z. B. die atmosphärische Zirkulation innerhalb eines Hurrikans Auge.
Dank verbesserter Satellitenbeobachtungen und immer leistungsstärkerer Supercomputer haben wir in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in unserer Fähigkeit gesehen, vorherzusagen, wo ein Hurrikan treffen wird. Meteorologen erstellen Computermodelle, die Daten über frühere Hurrikane und aktuelle Wetterbedingungen sowie Gleichungen verwenden, die das Verhalten des Ozeans und der Atmosphäre beschreiben, um die wahrscheinlichste Bahn eines Hurrikans zu berechnen. In den 1980er Jahren lagen Streckenprognosen durchschnittlich um 650 km daneben – heute sind es nur noch 185 km.